Deutsche Banken haben mit der Coronavirus-Pandemie weitestgehend auf Heimarbeit umgestellt. Doch einige kritische Funktionen müssen aufrechterhalten werden können. Das Financial Stability Board (FSB) gab per 2. April 2020 fest, welche Funktionen dazu zählen.
Kategorie: Aufsichtsrecht
Per 12.06.2018 hat die BaFin ein neues Rundschreiben zur Ermittlung der Auswirkungen einer plötzlichen und unerwarteten Zinsänderung von 200 Basispunkten (“Zinsrisikokoeffizient”) veröffentlicht. Wesentliche Veränderungen bei der Bestimmung der Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch zum vormaligen Rundschreiben von 2011, ergeben sich in folgenden Bereichen: Umgang mit negativen Zinsen bei der Ermittlung des Zinsrisikokoeffizienten Begrenzung…
So kompliziert ist es also geworden!? Ist Aufsichtsrecht wirklich so kompliziert geworden oder machen wir uns die MaRisk-Umsetzung manchmal schwerer als nötig? Wie können wir den Überblick behalten und welche Fragen helfen in der Risikoinventur und im laufenden Risikomanagement weiter? Eines Morgens scrolle ich durch die Postings eines MaRisk-Forums: Artikel,…
Die Bankenaufsicht betont in ihrem Entwurf zu den überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement die Bedeutung der Risikokultur. Gute und vor allem skeptische Gespräche über das, was das Top-Management wirklich möchte, sollen Mitarbeiter stärker befähigen sich aktiv am Risikomanagement zu beteiligen. Ein institutsinterner Verhaltenskodex soll das Rahmenwerk sein. Doch wie kann ein Aufsichtsorgan oder ein…