Die Reproduktionszahl-Schätzungen im vereinfachten als auch im fortgeschrittenen Ansatz sind ab Donnerstag, 19. November 2020, Bestandteil des kostenpflichtigen Leistungsspektrums im Bereich Risk Management. Die fortgeschrittenen Analysen fußen auf über zwanzig Jahren Praxiserfahrung in der Risikomodellierung. Sie bieten institutionellen Kunden und Entscheidungsträgern in Politik und Kommunen bis heute eine besonders stabile…
Kategorie: Deutschland
Frühwarnindikator: Spät erkannte Fälle Der Indikator “Spät erkannte Fälle” ist Teil der Gap-Warnindikationen des Frühwarnsystems für Länder und Kommunen. Diese Indikatoren geben Hinweise auf das Vorliegen möglicherweise nicht mehr nachvollziehbarer Infektionsketten. Damit verbunden ist das Risiko, dass asymptomatische Folgeinfektionen vorübergehend in der Dunkelziffer verlaufen und sich weiter verbreiten, bis später…
Wie hoch ist das Risiko einer Notbremsung überhaupt? Wie schnell könnten die Covis-19-Fallzahlen in einem Landkreis oder einer Stadt auf 51 Fälle je 100.000 Einwohner steigen? Wie zügig könnten Sie reagieren und wie schnell ließe sich die Lage wieder eindämmen? Welchen Einfluss haben regionale Gegebenheiten und wie lassen sich veränderte…
Liefert uns die Reproduktionszahl zu Covid 19 die richtigen Impulse? Wiegen wir uns in gefährlicher Sicherheit? Ein Beitrag zu blinden Flecken in der Interpretation und möglichen Fehleinschätzungen bei Lockerungen.
Die Reproduktionszahl ist Wegweiser für aktuelle Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus. Schwankungen in der Zeitreihe der Neuinfektionen, zahlreiche Nachmeldungen und auch Schwächen im RKI-Modell können den widersprüchlichen Anstieg erklären. Eine stabilere Ermittlung wäre keine Raketenwissenschaft.