In Zeiten niedriger und negativer Zinsen ist des richtige Maß an Fristentransformation umso wichtiger für die zukunftsfähige Steuerung von Kreditinstituten. Mit der ökonomischen Berechnung der Risikotragfähigkeit gewinnt für viele Institute auch das barwertige Zins-Management an Bedeutung. Strategische Mess- und Orientierungsgröße für die eingegangene Fristentransformation ist der Zinsbuch-Hebel. Dieser entscheidet maßgeblich…
Kategorie: Ökonomische Risikotragfähigkeit
Beiträge zur Steuerung der ökonomischen Risikotragfähigkeit gemäß des RTF-Leitfaden der Bafin über die “Aufsichtliche Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte und deren
prozessualer Einbindung in die
Gesamtbanksteuerung („ICAAP“)”
Die Umsetzung einer ökonomischen Risikotragfähigkeitsrechnung tangiert viele Bereiche des Risikomanagements nach MaRisk. In den Folien habe ich die wichtigsten Zusammenhänge für Sie zusammengefasst.
Mit der Einführung der ökonomischen Risikotragfähigkeitsrechnung auf Basis des Leitfadens über die “Aufsichtliche Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte” von 2018 als auch im Kontext der verlustfreien Bewertung des Zinsbuches nach IDW BFA 3 gewinnt die sachgemäße Bestimmung der Verwaltungskosten aus barwertiger Sicht, in viele Instituten auch “Bestandpflegekosten” genannt, weiter an Bedeutung. Wirkungsweisen:…