Die Erstellung eines Risikoprofils gibt Ihnen einen Überblick über die für Ihr unternehmerisches Handeln wesentlichen Risikoarten, Eintrittswahrscheinlichkeiten und Verlustpotenziale, Risikofaktoren und Key Risk Indicators, welche Sie regelmäßig im Blick behalten sollten, strategische Handlungsoptionen und Erfordernisse zur Steuerung Ihrer Risiken sowie Anhaltspunkte zur Überwachung der Wirksamkeit Ihres Risikomanagements. Das Risikoprofil ermöglicht…
Kategorie: Risikomanagement
Deutsche Banken haben mit der Coronavirus-Pandemie weitestgehend auf Heimarbeit umgestellt. Doch einige kritische Funktionen müssen aufrechterhalten werden können. Das Financial Stability Board (FSB) gab per 2. April 2020 fest, welche Funktionen dazu zählen.
In Zeiten niedriger und negativer Zinsen ist des richtige Maß an Fristentransformation umso wichtiger für die zukunftsfähige Steuerung von Kreditinstituten. Mit der ökonomischen Berechnung der Risikotragfähigkeit gewinnt für viele Institute auch das barwertige Zins-Management an Bedeutung. Strategische Mess- und Orientierungsgröße für die eingegangene Fristentransformation ist der Zinsbuch-Hebel. Dieser entscheidet maßgeblich…
Die Umsetzung einer ökonomischen Risikotragfähigkeitsrechnung tangiert viele Bereiche des Risikomanagements nach MaRisk. In den Folien habe ich die wichtigsten Zusammenhänge für Sie zusammengefasst.
So kompliziert ist es also geworden!? Ist Aufsichtsrecht wirklich so kompliziert geworden oder machen wir uns die MaRisk-Umsetzung manchmal schwerer als nötig? Wie können wir den Überblick behalten und welche Fragen helfen in der Risikoinventur und im laufenden Risikomanagement weiter? Eines Morgens scrolle ich durch die Postings eines MaRisk-Forums: Artikel,…