Frischer Wind? Hersteller von Klimaanlagen könnten mit Corona-Krise Aufwind bekommen.

Klimaanlage und Coronavirus

Wird das Coronavirus auch durch die Luft übertragen? Dies ist wohl eine der heiß diskutierten Fragen vergangenen Tage. Aktuell laufende Studien sollen in den kommenden Wochen Aufschluss liefern.

Zum Jetzigen Zeitpunkt gibt es nur einige Indizien: Wie trug die Klimatisierung der betroffenen Kreuzfahrtschiffe wie der Diamond Princess zur Ausbreitung bei? Welchen Einfluss hatte möglicherweise auch die Belüftung während einer Karnevalsveranstaltung in Heinsberg auf Infektionen? All das ist alles andere als klar.

Was indes als sicher gelten darf: Das Raumklima hat Einfluss darauf, wie lange sich das Coronavirus auf Oberflächen hält und infektiös bleibt. Verschiedene Parameter wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit werden derzeit ebenfalls noch beleuchtet.

Möglicherweise spielen aber auch Übertragungswege durch Luftumwälzung in geschlossenen Räumen eine größere Rolle als wir derzeit wissen können.

Doch schon die Diskussion allein ruft eine Branche auf den Plan: Auf die Klimaanlagen-Hersteller und Ausrüster von Handel, Gastronomie, Industrie, Verkehr und großen Bürotürmen in den Metropolen wird Arbeit und Nachfrage zukommen. Wie viel ist hingegen ungewiss.

Für den Fall, dass sich hier deutliche Einflüsse des Raumklimas auf die Übertragungsraten des neuartigen Virus zeigen, wäre ein plötzlicher Boom nicht auszuschließen. Auch mögliche staatliche Förderungen oder Steuererleichterungen für umrüstende Unternehmen liefern Anlass zur Spekulation.

Zu den weltweit großen Herstellern von Klimaanlagen gehören unter anderem Unternehmen wie:

  • LG,
  • Toshiba,
  • Hitachi,
  • Daikin,
  • Gree Elecric Appliances,
  • Panasonic und
  • Samsung.

Darüber hinaus dürften auch auf Kliniken spezialisierte Hersteller schon jetzt im Zuge des Aufbaus der Kapazitäten im Gesundheitswesen vieler Länder entsprechende Nachfrage genießen. Darüber hinaus verfügen sie über wichtiges Knowhow.

Ein genauerer Blick in diese Branche, Zulieferer und Facility Manager dürfte sich jetzt lohnen.

Weitere Beiträge zum Thema Covid-19

Statistisches Rauschen im Thüringer Frühwarnsystem.

Der Beitrag analysiert die zu erwartende Güte des sogenannten Schutzwertes im Thüringer Covid19-Frühwarnsystem und kommt zu dem Ergebnis, dass...

Reproduktionszahl: Luft nach oben könnte früher dünner werden als gedacht

Aktuell ist in den Reproduktionszahlen ein leichter Trend in Richtung 1,0-Marke zu erkennen. Damit werden zwar jeden Tag weniger...

Reproduktionszahlen: Weshalb ich lieber etwas stabiler rechne

Stabile Kennzahlen schonen nicht nur die Nerven, sondern auch das Zeitbudget, Vor allem aber sparen sie die Sensibilität für...

Reproduktionszahl-Rechner

Der Online-Rechner für Reproduktionszahlen bietet eine einfache Möglichkeit, erste Indikationen zur Ausbreitung des Coronavirus anhand vorliegender Fallzahlen zügig und...

Corona-Notbremse vermeiden: Professionelles Risikomanagement.

Wie hoch ist das Risiko einer Notbremsung überhaupt? Wie schnell könnten die Covis-19-Fallzahlen in einem Landkreis oder einer Stadt...

Reproduktionszahl: Fehler und Irrwege in den Einschätzungen?

Liefert uns die Reproduktionszahl zu Covid 19 die richtigen Impulse? Wiegen wir uns in gefährlicher Sicherheit? Ein Beitrag zu...

Kreditinstitute: Systemkritische Funktionen von FSB / BaFin festgelegt.

Deutsche Banken haben mit der Coronavirus-Pandemie weitestgehend auf Heimarbeit umgestellt. Doch einige kritische Funktionen müssen aufrechterhalten werden können. Das...

Reproduktionszahl laut RKI gestiegen, eigener Trend jedoch fallend

Die Reproduktionszahl ist Wegweiser für aktuelle Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus. Schwankungen in der Zeitreihe der Neuinfektionen, zahlreiche Nachmeldungen...

COVID-19: Geänderte Falldefinition des RKI und statistische Auswirkungen.

Per 24. März 2020 hat das RKI die Falldefinition von Covid-19 gelockert. Unter bestimmten Voraussetzungen werden nun auch nicht...