Warum?
- Mit den Leitlinien für den aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungsprozess (SREP) der EBA gewinnt die Ausgestaltung von Geschäftsmodellen auch an aktueller bankaufsichtlicher Bedeutung.
- Das Geschäftsmodell ist die Konfiguration Ihrer Bank oder Sparkasse.
- Im Geschäftsmodell werden die wichtigsten Grundlagen-Entscheidungen getroffen,
- wie Sie im Wettbewerb schnell, sicher und überlegen agieren und
- wie Sie Zukunftsfähigkeit, Wachstum und Ertragskraft des Unternehmens gewährleisten.
- Wie gut dieses Geschäftsmodell funktioniert hangt davon ab, ob wie zutreffend und spezifisch die getroffenen Annahmen (noch) sind.
- Das Geschäftsmodell ist wesentliche Voraussetzung, um Ihre Geschäfts- und Risikostrategie erfolgreich umsetzen zu können.
- Im ständigen Wandel braucht jedes Geschäftsmodell kontinuierliche Updates zur Weiterentwicklung.

Andreas Wenzel
Berater,Trainer und Coach
"In der Arbeit mit anderen Unternehmern und Gründern habe ich bemerkt, welche Potenziale auch für Banken und Sparkassen im Bereich der Geschäftsmodell-Entwicklung liegen. Startups denken oft in ganz anderen Strukturen als ich es aus der klassischen Bankenwelt kannte. Ich bin überzeugt, dass diese Denkmuster den Unterschied machen."
Zielsetzung & Inhalte:
- Grundlagen der Geschäftsmodell-Innovation
- Einordnung bankaufsichtlicher Tendenzen im Bereich der Geschäftsmodell-Bewertung im SREP
- Abgrenzung und Schärfen Ihres Profils mit dem Business Model Canvas
- Besonderheiten für regionale Institute
- Annahmen im Geschäftsmodell identifizieren und hinterfragen
- individuelle Geschäftsmodell-Optimierung im Kontext von Verbund-Strategien
- Zusammenspiel Ihrer Geschäfts- und Risikostrategie
- Herausarbeiten und stärken Ihrer wichtigsten Erfolgsfaktoren und Schaffen eines gemeinsamen Verständnisses im Führungsteam
- Handlungsimpulse, die Sie direkt bei Ihrer jährlichen Strategieüberarbeitung aufgreifen können
"Im Vortrag von Andreas Wenzel habe ich erlebt wie er Erfolgsfaktoren für Businessmodelle identifiziert und diese auch kalkuliert. Er bringt die Sache auf einfache Weise auf den Punkt. Seine Kompetenz in ganz unterschiedlichen Domänen und die langjährige Arbeit mit verschiedensten Geschäftsmodellen spürt man, sieht man und merkt man.
Wie?
- als ein- oder zweitägiges Inhouse-Seminar mit Vorstand und Führungskräften
- optimal zur Einbindung oder Vorbereitung Ihrer jährlichen Strategie- und Planungsklausur
- Arbeitsunterlagen, die Sie direkt weiterverwenden können
- auch als Einzelcoaching durchführbar
Dieses Seminar anfragen:
*Pflichtfelder zur Beantwortung Ihrer Anfrage. / Datenschutzerklärung