-
1 | Überblick verschaffen
Aus der Einführung der ökonomischen Risikotragfähigkeitsrechnung ergeben sich Wechselwirkungen in zahlreiche Elemente des Risikomanagements hinein.
Skizzieren Sie sich selbst einen Überblick, bevor Sie loslegen.
-
2 | Bisher war Risikoinventur häufig an die GuV-Perspektive angelehnt
Grundsätzlich war die Erstellung des Risikoprofils im Rahmen der Risikoinventur auch bisher nicht an Methoden (GuV- oder Barwert-Sicht) gebunden. Dennoch greifen viele Institute primär auf Erkenntnisse aus der periodischen Steuerung zurück. Das prägt die Ergebnisse.
-
3 | neue Relationen durch anderes Konfidenzniveau
Mit neuem Konfidenzniveau und einer gesamtbankbezogenen Risikomessung unabhängig von der Bewertungsrelevanz können sich auch bei der Bewertung von Risiken Relationen verschieben. Neue Erkenntnisse sind die Folge.
-
4 | Risikoappetit und Risikolimite: Setting für eine stabile Steuerung.
Aus der ökonomischen Welt entsteht für Institute, welche bisher periodisch gesteuert haben, ein neues Umfeld. In diesem sind der Risikoappetit (früher: Risikotoleranzen) und teilweise auch die Risikofrüherkennung neu zu definieren.
Die zentrale Frage dabei ist, welche Maßstäbe und welche Risikobereitschaft bei der Festlegung opportun ist und mit welchem Setting sich langfristig stabil steuern lässt.
-
5 | Internen Kapitalbedarf ökonomisch planen
Die Planung Ihres regulatorischen und auch internen Kapitalbedarfs ist dabei die Basis für die mittelfristige und auch operative Ausgestaltung Ihrer Steuerung. Die Dimensionen gestalten sich dabei zunehmend in einer barwertigen Logik, was die Vorteilhaftigkeit von strategischen Überlegungen und die daraus resultierende Kapital-Allokation sowohl aus interner als auch aus normativer Sicht tangiert.
Weit verzweigte Auswirkungen im System der Gesamtbanksteuerung
Die ökonomische Risikotragfähigkeit kommt. Nach einer leichten Renaissance der periodischen Sichtweise in den vergangenen Jahren scheint die Abkehr von Ansätzen alter Prägung eher eine Frage der Zeit zu sein. Mit dem neuen Leitfaden über die "Aufsichtliche Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte" von BaFin und Bundesbank besteht die neue Welt aus ökonomischer und normativer Perspektive. Die Konzepte alter Prägung finden sich im Anhang wieder.
Was Sie auf den Prüfstand stellen sollten.
Auf den ersten Blick scheint es so, als würde die in vielen Instituten übliche periodische nun durch die ökonomische Risikotragfähigkeitsrechnung ersetzt werden. Doch die Verzweigungen im gesamten internen Kontrollsystem sind groß. In den Folien gebe ich einen kurzen Überblick, welche Elemente des Risikomanagements maßgeblich tangiert sind und was Sie bei der Umsetzung des RTF-Leitfadens der BaFin intern auf den Prüfstand stellen sollten, um eine MaRisk-konforme Neugestaltung vorzunehmen.