Aktuelle Schätzung zur Reproduktionszahl in den Bundesländern: Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland. Detailinformationen zu eingeflossenen Fallzahlen finden Sie im PDF-Download sowie im Excel-Spreadheet.
(Aktualisierung täglich um 10:00 Uhr)
Daten & Downloads
Vorgehen
Die Schätzung erfolgt auf Basis der im 7-Tage-Mittel neu gemeldeten Fälle im Vergleich zu 7 Tagen zuvor. Das sich daraus ergebende Verhältnis wird auf die typische Generationsdauer von 4 Tagen adjustiert. Daher umfasst die Schätzung einen Stützzeitraum von insgesamt 14 Tagen. Unter Berücksichtigung von Inkubationszeit, Diagnose- und Meldeverzug ist anzunehmen, dass der R-Wert in etwa das Infektionsgeschehen von 10-20 Tagen vor dem jeweils ausgewiesenen Stichtag beschreibt. Änderungen im Diagnose- und Meldeverhalten können hierbei zu Schwankungen führen.
Herangezogen werden automatisch bereitgestellte Meldedaten des Robert Koch-Instituts. Der unmittelbar vor dem Datenstichtag 0:00 Uhr liegende Tag wird dabei noch nicht berücksichtigt, da dieser noch als unvollständig anzunehmen ist.
Hinweise zum Datum und Fallzahlen
Beispiel: Wird ein Bericht von mir beispielsweise am Freitag erstellt, umfasst dieser Meldungen der Landesbehörden vom Donnerstag im Tagesverlauf. Der letzte bereits vollständig vorhandene Datensatz ist damit der Mittwoch, für welchen von mir eine Reproduktionszahl ausgewiesen wird. Dennoch können auch noch spätere Nachmeldungen hinzukommen, weshalb sich die oben ausgewiesenen Reproduktionszahlen auch nachträglich noch ändern können.
Weiterhin umfasst die Meldung von Landesbehörden üblicherweise einen Zeitraum von 24 Stunden, welcher sich jedoch auf 2 Kalendertage verteilt (beispielsweise Mittwoch Mittag bis Donnerstag Mittag). Deshalb weicht die zeitliche Zuordnung von Fallzahlen nach RKI-Meldedatum (Verteilung auf diese beiden Tage) teilweise von den Berichten des Bundeslandes (Angabe für 24h) ab.
Alle Angaben ohne Gewähr.